

Wenn du ständig hungrig bist, abends von Heißhunger überfallen wirst oder nach jeder Diät wieder zunimmst,
dann lies diesen kurzen Artikel, bevor du irgendetwas anderes
unternimmst.
Hallo, mein Name ist Dr. Peter Schneider und ich beschäftige mich seit mehr als 15 Jahren in München (Deutschland) mit Ernährungswissenschaft und Stoffwechselerkrankungen.
Nach über 15 Jahren praktischer Erfahrung und mehreren tausend Beratungen
weiß ich genau, wie schwer das Leben mit Übergewicht und ständigem
Appetit sein kann.
In meiner Laufbahn haben sich mir mehr als 2.300 Menschen mit
verschiedenen Gewichtsproblemen und unangenehmen Symptomen
anvertraut. Beispiele sind:
✔️ Heißhungerattacken (unkontrollierbares Hungergefühl, vor allem abends)
✔️ Ständiger Kontrollverlust über den Appetit (wenn man permanent ans Essen denken muss. Den wenigsten Menschen ist klar, dass dies an einem hormonellen Ungleichgewicht liegt.)
✔️ Jo-Jo-Effekt nach einer Diät
✔️ Zwang zu naschen oder starke Lust auf Zucker
Ich hab schon alles erlebt, von leichtem Übergewicht mit ständigem Naschen bis hin zu starker Adipositas und Diabetes.

Vor drei Jahren saß ich während einer Sitzung der Nationalen Krankenhausdirektion in Berlin, als ich einen Anruf erhielt. Es war meine Mutter, Maria, die unter Tränen erzählte, dass sie wieder alle abgenommenen Kilos
zugenommen hatte.
„Peterlein, ich weiß nicht mehr, was ich tun soll …“, flüsterte sie ins
Telefon. „Ich wiege wieder 87 Kilo. Der Arzt sagt, ich werde
Diabetes bekommen, wenn ich nicht abnehme. Aber ich bin immer so
hungrig … ich halte es nicht mehr aus.“
Das hat mir mein Herz zerrissen. Meine Mutter kämpfte seit 15 Jahren mit ihrem Gewicht. Sie hatte jede erdenkliche Diät ausprobiert – von
der 90-Tage-Diät bis zur Keto-Ernährung. Sie nahm unzählige
Tabletten, trank Schlankheitstees, besuchte Ernährungsberater. Immer
wieder verlor sie 6–7 Kilo, aber dann … kam alles wieder zurück.
Der Fachmann, der sich machtlos fühlte

Peter, der als Endokrinologe täglich mit Übergewicht und Stoffwechselkrankheiten arbeitete, hatte das Gefühl, dass seine eigene Fachrichtung versagte. Im Krankenhaus sah er die Diabetiker, die Herzpatienten – alle waren übergewichtig. Er wusste: In Ungarn ist Adipositas längst eine Volkskrankheit – 70 % der Erwachsenen sind übergewichtig.
Und sogar im Falle seiner eigenen Mutter erschien all sein Wissen
nutzlos.
„Das Problem ist nicht, dass die Menschen nicht wüssten, was sie essen
sollten“, sagte er später in einem Interview. „Das Problem ist,
dass ihr Körper ständig schreit: ‚Iss, iss, iss!‘ – und das
ist stärker als jede Willenskraft.“
Der Durchbruch, der alles veränderte

Die Wende kam auf einer internationalen
endokrinologischen Konferenz 2022. Das Thema: das Hormon GLP-1
und seine revolutionären Wirkungen.
GLP-1 (Glucagon-like Peptid-1) ist das „Sättigungshormon“ – es signalisiert dem Gehirn: „Es reicht, iss nicht mehr.“
Aufgrund dieses Hormons sind Medikamente wie Ozempic
und ähnliche Injektionen sehr wirksam – sie erhöhten künstlich
den GLP-1-Spiegel, und die Menschen hatten einfach keinen Hunger mehr.
Bei übergewichtigen Menschen funktioniert das GLP-1-System jedoch nicht richtig. Darum fühlen sie sich ständig hungrig, darum können sie
nicht mit dem Naschen aufhören, darum kehrt das Gewicht immer wieder zurück.
Aber es gab ein großes Problem.
Warum weder Spritzen noch Tabletten die Lösung sind


Als Peter von der Konferenz zurückkam, erzählte er seiner Mutter begeistert von der GLP-1-Therapie. Doch ihre Reaktion holte ihn sofort auf den Boden zurück:
„Peterlein, ich werde mich doch nicht ständig spritzen! Ich habe panische Angst vor Nadeln, das weißt du. Und außerdem – was kostet dieses Ozempic denn?“
Peter recherchierte. Ozempic kostete monatlich über 100 €.
Zudem fanden sich im Internet zahllose Erfahrungsberichte über Nebenwirkungen, wie ständige Übelkeit, Durchfall oder Magenschmerzen.
„Na gut, Mama, dann schauen wir uns die Tabletten an“, versuchte es
Peter.
Doch hier folgte der nächste Schock.
Die Tabletten waren eine noch schlechtere Alternative.
Durch seine medizinische Ausbildung kannte Peter die Wahrheit, die
Pharmakonzerne nicht gern ansprechen:
GLP-1-Hormone können nicht in Tablettenform aufgenommen werden.

Warum?
GLP-1 ist ein eiweißbasiertes Hormon. Gelangt es in den Magen, wird es von der Magensäure fast vollständig zersetzt, bevor es überhaupt seine
Wirkung entfalten könnte.
„Das ist so, als würdest du versuchen, Insulin in Tablettenform einzunehmen“, erklärte Dr. Schneider. „Biologisch unmöglich.“
Doch natürlich fanden die Pharmakonzerne eine „Lösung“:
Sie begannen, Tabletten auf den Markt zu bringen, die die GLP-1-Wirkung lediglich imitieren. Mit chemischen Stoffen versuchten sie, das nachzuahmen, was das natürliche Hormon tut.
Das Ergebnis? Eine Katastrophe.
Die meisten GLP-1-„Tabletten“ sind bei weitem nicht so wirksam wie das natürliche Hormon und verursachen schwere Nebenwirkungen wie
Leberschäden
Verschlechterung der Nierenfunktion
Herzrhythmusstörungen
Durchfall
„Meine Mutter hat im Laufe der Jahre drei verschiedene Appetitzügler ausprobiert“, berichtet Peter. „Von allen ging es ihr furchtbar schlecht. Von einem musste sie fast ins Krankenhaus, weil ihr Blutdruck stark abgesackt ist.“
Da wurde mir klar: Millionen von Menschen in Ungarn befinden sich in derselben Lage.
Sie wissen, dass es eine Lösung gibt, aber entweder können sie sich die Injektion nicht leisten, sie haben Angst vor Nadeln oder sie vertragen die Nebenwirkungen nicht. Und die Tabletten sind noch gefährlicher.
Die Geburt einer Innovation

Peter begann zu forschen. Stundenlang studierte er internationale Fachliteratur über transdermale (durch die Haut verabreichte) Wirkstoffabgabe.
Schließlich wandte er sich an einen alten Studienfreund, Dr. Gabriel Weiss, der sich auf Pflanzenheilkunde spezialisiert hatte.
„Gibt es natürliche Stoffe, die die körpereigene GLP-1-Produktion
unterstützen können?“, fragte Peter.
Gabriels Augen begannen zu leuchten. „Ja, mehrere. Zum Beispiel Glucomannan, das aus der Konjakwurzel gewonnen wird. Oder Bitterorangen-Extrakt. Beide beeinflussen das Sättigungsgefühl positiv.
Aber die Frage ist: Wie bringen wir sie wirksam in den Körper, ohne dass sie den Magen passieren – dort verlieren sie nämlich einen Großteil ihrer Wirkung.“
Da erinnerte sich Peter an die transdermale Lösung.
Was wäre, wenn man diese natürlichen GLP-1-Unterstützer in Form eines Pflasters verabreichen würde – direkt über die Haut, kontinuierlich, über 8 Stunden hinweg?
Die natürlichen Inhaltsstoffe

In den folgenden Monaten entwickelten Peter und Gabriel eine spezielle Formel. Das Pflaster enthielt mehrere natürliche Wirkstoffe:
- Berberin-Extrakt
– wirkt appetitzügelnd, unterstützt einen gesunden
Blutzuckerspiegel und regt den Stoffwechsel an.
- Zimt-Extrakt
– hilft, stabile Blutzuckerwerte zu halten, und kann plötzliche
Heißhungerattacken reduzieren.
- Granatapfel-Extrakt
– reich an Antioxidantien, schützt die Zellen und unterstützt
die Vitalität.
- Chrompicolinat
– stabilisiert den Blutzucker und den Stoffwechsel, wodurch die
Lust auf Süßes verringert werden kann.
„Die Idee war, dass diese natürlichen Substanzen gemeinsam das körpereigene GLP-1-System unterstützen“, erklärte Peter. „Wir ersetzen das Hormon nicht – wir helfen dem Körper, besser zu funktionieren.“
Die Wissenschaft dahinter

Peters Erklärung ist einfach:
„Klassische Diäten scheitern, weil sie gegen den Hunger kämpfen. Wir bekämpfen nicht den Hunger – wir verringern das Hungergefühl selbst.“
Das Pflaster funktioniert nach einem innovativen Mechanismus:
- Kontinuierliche Wirkstoffabgabe: Das Spezialpflaster gibt die Wirkstoffe über 8 Stunden gleichmäßig durch die Haut ins Blut ab.
- Natürliche GLP-1-Unterstützung: Pflanzliche Extrakte fördern auf natürliche Weise die körpereigenen Sättigungssignale.
- Stoffwechsel-Optimierung: Berberin und weitere Mineralstoffe stabilisieren den Blutzuckerspiegel und senken die Lust auf Snacks.
„Das ist kein Wundermittel“, betont Peter. „Es ist ein Hilfsmittel, das dem Körper hilft, wieder ins natürliche Gleichgewicht zu kommen. Wenn dein Körper nicht ständig Hungersignale sendet, fällt es viel leichter, gesund zu essen.“
Die Fülle an falschen Lösungen

Peter begann, ehemalige Patienten zu kontaktieren, die bereits an unzähligen Diäten gescheitert waren.
Eine der bewegendsten Geschichten war die von Andrea Müller, 42 Jahre alt, Lehrerin und Mutter von zwei Kindern.
„Ich habe wirklich alles ausprobiert“, erzählte Andrea. „Schlankheitspillen, 90-Tage-Diät, Keto, Abnehmtees, sogar Adipex habe ich mir illegal besorgt. Immer lief es gleich: 2–3 Monate hielt ich durch, dann kam etwas dazwischen – Stress, Krankheit, Feiertage – und alles kam zurück, oft sogar noch mehr.“
Andreas Geschichte war typisch. Die meisten Befragten berichteten von
demselben Muster:
- Anfangseuphorie – neue Diät, neue Hoffnung
- Kampf mit dem Hunger – „Ich war ständig hungrig“
- Erste Erfolge – 5–6 Kilo weniger
- Heißhungerattacken – „Abends überkam mich der Drang zu naschen“
- Aufgeben und Schuldgefühle - „Schon wieder versagt“
- Gewichtszunahme – oft noch mehr als zuvor
„Dieser Kreislauf ist keine Frage von Willensschwäche“, erklärt Peter.
„Das ist Biologie. Wenn wir die Kalorienzufuhr drastisch reduzieren, schaltet der Körper in den ‚Hungermodus‘. Das Hungerhormon Ghrelin steigt, das Sättigungshormon GLP-1 sinkt. Deshalb ist es so schwer, durchzuhalten.“
Das Ozempic-Phänomen und seine Grenzen

2023 erreichte die Nachricht über Ozempic auch Ungarn. In Peters Klinik fragten immer mehr Patienten: „Herr Doktor, was ist dieses Ozempic? Ich habe gehört, damit kann man abnehmen.“
„Ozempic ist tatsächlich ein Durchbruch“, gibt Peter zu. „Aber es hat drei große Probleme in Ungarn.“
- Der Preis
„Monatlich über 100 €. Das entspricht dem gesamten monatlichen Lebensmittelbudget einer durchschnittlichen ungarischen Familie.“
- Die Verfügbarkeit
„Offiziell wird es nur bei Diabetes verschrieben. Für kosmetische Zwecke muss man es privat bezahlen – und oft ist es gar nicht verfügbar, sodass nicht einmal die Diabetiker es bekommen.“
- Die Nebenwirkungen
„Ständige Übelkeit, Durchfall, Magenschmerzen. Manche fühlen sich so schlecht, dass sie nicht mehr arbeiten können.“
Einer von Peters Patienten, Josef Klein, erzählte:
„Ich habe Ozempic zwei Wochen ausprobiert. Mir ging es so schlecht, dass ich abbrechen musste. Aber während der Einnahme hatte ich tatsächlich keinen Hunger. Ich dachte mir: Wenn es doch nur etwas gäbe, das denselben Effekt hätte, aber keine Übelkeit verursacht.“
Der erste große Test

Peter und Gabriel beschlossen, einen größeren Test zu starten.
Diskret rekrutierten sie 100 Freiwillige, alles Menschen, die zuvor erfolglos versucht hatten, abzunehmen.
Die Bedingungen des Tests:
-12 Wochen lang das Pflaster anwenden
-Täglich 1 Pflaster, auf Bauch oder Arm kleben
-Normal ernähren statt einer extremen Diät
-Wöchentlich das Gewicht messen und Stimmungstagebuch führen
Die Ergebnisse waren beeindruckend:
-98 Teilnehmer schlossen den Test ab (2 brachen aus privaten Gründen ab).
-Durchschnittlicher Gewichtsverlust: 8,6 kg in 12 Wochen.
Herausragende Erfolge:
-Maria Wagner (54): 14 kg abgenommen
-Andreas Scholz (38): 13 kg abgenommen
-Elisabeth König (47): 11 kg abgenommen
Nebenwirkungen:
94 % hatten keinerlei Beschwerden.
4 % berichteten über leichte Hautrötungen (gelöst durch Wechsel der Pflasterstelle).
2 % brachen ab (ein Teilnehmer wegen Umzug, ein anderer wegen beruflicher Überlastung).
Der bewegendste Erfolg

Der einprägsamste Moment des Tests war der Fall von Judith Hoffmann, 36 Jahre alt, Büroangestellte, die seit 15 Jahren mit Übergewicht kämpfte.
„Immer so gegen 21–22 Uhr bekam ich Fressanfälle“, erzählte sie. „Kurz
vor dem Schlafengehen plünderte ich den Kühlschrank. Schokolade, Käse, Essensreste – ich aß alles. Am Morgen schämte ich mich furchtbar.“
In der zweiten Woche mit dem Pflaster schrieb Judith in ihr Tagebuch:
„Heute Abend um 22 Uhr ging ich wie gewohnt in die Küche. Ich
öffnete den Kühlschrank, um etwas zu suchen.
Doch dann hielt ich inne. Ich war nicht hungrig. Ich hatte überhaupt keine Lust auf etwas. Ich habe einfach den Kühlschrank wieder zugemacht und bin rausgegangen. Zum ersten Mal seit Jahren habe ich meinen nächtlichen Nasch-Rhythmus unterbrochen.“
Nach 12 Wochen hatte Judith 11 Kilo abgenommen. Doch für sie war der eigentliche Erfolg nicht die Zahl auf der Waage:
„Ich habe meine Selbstkontrolle zurückgewonnen“, sagte sie. „Endlich
bestimme ich, statt der Hunger, was ich esse.“
Der Webshop-Start und die unerwartete Nachfrage

Im Januar 2024 entschied sich Peter, einen kleinen Webshop zu eröffnen.
„Ich dachte, vielleicht interessieren sich ein paar Leute“, erzählte er später.
Er irrte sich gewaltig.
-In der ersten Woche gingen 847 Bestellungen ein.
-In der zweiten Woche schon über 1.200.
-In der dritten Woche war das Pflaster komplett ausverkauft.
„Diese Nachfrage hat uns völlig überrascht“, gestand Peter. „Offensichtlich kämpfen unzählige Menschen mit demselben Problem.“
Bald darauf strömten die Rückmeldungen:
„Warum gibt es dieses Pflaster nicht in jeder Apotheke?“


Warum nicht in jeder Apotheke?

Weil Peter und sein Team keine Zwischenhändler wollen, die die Preise in die Höhe treiben.
Kein Mensch soll überteuerte Preise über 100 € für das Pflaster zahlen müssen.
Peters Mission mit dem GLP-1
Unterstützungs-Pflaster ist es, die modernsten natürlichen Abnehmhilfen so vielen Menschen wie möglich zugänglich zu machen.
Deshalb verkaufen sie ausschließlich direkt an ihre Kunden – und verlassen sich stark auf Mund-zu-Mund-Propaganda.
Der heutige Sonderpreis
Darum musst du heute auch nicht über 100 €
bezahlen, um diese revolutionäre Technologie zu bekommen…
Nicht einmal 59 €!
Auf der offiziellen Website findest du das Pflaster normalerweise für 59 € – und selbst das gilt schon als Aktionspreis.
Aber heute, speziell über diesen Artikel, kannst du es für nur 29 € ausprobieren.
Das sind weniger als 1 € pro Tag – günstiger als ein Kaffee.

Mitte März geschah das Unerwartete: Das Lager war leer.
„Wir hätten niemals gedacht, dass so viele bestellen würden“, erklärte
Gabriel, der für die Produktion verantwortlich war. „Die Beschaffung der natürlichen Rohstoffe dauert, und die Herstellung des Pflasters ist Präzisionsarbeit. Da kann man nicht von einem Tag auf den anderen tausend Packungen produzieren.“
Auf der Startseite des Shops erschien ein roter Hinweis:
„VORÜBERGEHEND AUSVERKAUFT – neue Lieferung in 5–6 Wochen“
Auf die Warteliste trugen sich 2.847 Menschen ein.
Die Fakten und aktuelle Situation

Im Mai kam endlich die neue Lieferung an.
Die Zahlen sprechen für sich:
-46.267 zufriedene Kunden in den letzten 8 Monaten
-Durchschnittlicher Gewichtsverlust: 8,7 kg in den ersten 12 Wochen
-94 % würden erneut bestellen
-Durchschnittliche Bewertung: 4,8/5 Sterne
60 Tage Geld-zurück-Garantie

„Ich will das Risiko für jeden Käufer auf null setzen“, sagt Peter.
Darum gibt es eine 60-tägige
Geld-zurück-Garantie:
Wenn du von den Ergebnissen nicht begeistert bist, wenn dein Appetit nicht sinkt oder du nicht so viel abnimmst, wie du möchtest – bekommst du 100 % deines Geldes zurück.
Diese Garantie geben wir dir, weil wir sicher sind, dass du die Resultate
lieben wirst.
Kundenservice – Tag und Nacht erreichbar

Kundenservice – Tag und Nacht erreichbar
Und nein – das ist keine leere Versprechung.
Beweise?
Versuche, per E-Mail den Kundenservice von BioSlim zu erreichen – du erreichst ihn buchstäblich rund um die Uhr.
E-Mail: info.bioslim.pflaster@gmail.com
Jede einzelne Frage wird beantwortet.
Jedes einzelne Problem wird gelöst.
Ein dringender Hinweis
Das GLP-1 Pflaster war dieses Jahr bereits zweimal ausverkauft.
Und der aktuelle Bestand geht schneller weg, als irgendjemand erwartet hätte.
Darum mein Rat: Warte nicht zu lange.
Denn wenn du diesen Text liest, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die Vorräte bald wieder erschöpft sind.
Also – ohne weitere Verzögerung:
Klicke auf den grünen Knopf, prüfe die Verfügbarkeit und starte deinen eigenen Abnehmweg – ganz ohne Hunger und Spritzen.